ADI (Austempered Ductile Iron) ist ein Gusseisenwerkstoff, bei dem der Kohlenstoff als Kugel ausgebildet ist und die Gefügematrix aus Ausferrit besteht. Dieser Ausferrit ist ein feinkörniges Gemisch aus Ferrit und stabilisiertem Austenit, welches die hohe Festigkeit und die Duktilität des ADI gewährleistet.
Beim ADI wird die chemische Zusammensetzung auf jeweilige Wandstärke bezogen festgelegt, allgemein wird folgende Analyse angestrebt:
C [%] | Si [%] | Cu [%] | Ni [%] | Mo [%] |
3,5 – 3,7 | 1,9 – 2,3 | 0,6 – 1,0 | 0,6 – 2,5 | 0,15 – 0,3 |
Bei dieser Zusammensetzung und je nach Ausbildung der metallischen Matrix hat der Werkstoff eine zu erwartende Zugfestigkeit von Rm = 800 bis 1400 N/mm².
ADI ist ein legierter Sphäroguss, kombiniert mit einer speziellen Wärmebehandlung!
1930 erste Experimente mit wärmebehandeltem Gusseisen
1937 Dokumentation der ausferritischen Struktur in GJL
1948 Millis: Entdeckung von GJS incl. Patent
1952 erste Quelle zu ADI
1960 General Motors startet mit ADI-Getriebe Programm
1970 Kurbelwellen für Kompressor eines Kühlaggregats
1977 Tellerräder und Ritzel in PKW Hinterachsgetrieben
1979 Ausgleichsgetriebegehäuse für allradgetriebene leichte LKW
1980 Kurbelwelle für Ford L4-Motor
1984 Steuerzahnräder für Nutzfahrzeugdieselmotoren
1990 LKW Federlagerungen und –Böcke, Achsschenkel u. Radnaben
1995 Befestigungsarm der Federung für Ford Mustang
2002 Rädergehäuse für VW Phaeton
1980 Start einer systematischen Forschung zu ADI
1990 Standardisierung nach ASTM in den USA
1997 Standardisierung nach EN-1564 in Europa
1987 Kennenlernen des Werkstoffs ADI bei der finnischen Meehanite Gießerei Höyfors
1990 Erste Herstellung von ADI Gußteilen um den Werkstoff zu testen
1997 Aufbau des Qualitätsmanagement mit anschließender Zertifizierung
1998 nach Erstellung der DIN-Normen für den Werkstoff ADI startete die Produktionsaufnahme von Serienteilen
2003 Herstellung von ca. 1000 t ADI Gusskomponenten, die ausschließlich bei der Tochterfirma ADI Treatments Limited in England vergütet worden sind!
2004 ADI Treatment Limited vergütet 8000 t ADI Komponenten für den europäischen Markt!
2005 Kapazitätserhöhung bei ADI Treatment durch 3. Ofen auf ca. 12000 J/t.
2007 Hulvershorn baut eine zweite Gießerei in Bocholt